| IdNr: | k41481970 | 
| Sonderschlagwort:  (34b) | Schloss ; Kirchengeschichte ; Deutscher Ritterorden ; Medizin ; Verein ; Soziale Lage ; Kulturzentrum | 
| Sprache (371): | XA-DE-BW | 
| Art (633): | stamk | 
| KörpStammform: | Schloss Horneck <Gundelsheim, Landkreis Heilbronn> | 
| KörpStammform (6nA): | 1238- | 
| KörpStammform (6nD): | 1238, 1526-1533 | 
| KörpStammform (6nF): | 1238, 1526-1533 | 
| Verw.Formen: | Burg Horneck <Gundelsheim, Landkreis Heilbronn> = Deutschordensschloss Horneck <Gundelsheim, Landkreis Heilbronn> = Horneck <Gundelsheim, Landkreis Heilbronn> = Hornecke <Gundelsheim, Landkreis Heilbronn> = Schloss Hornegg <Gundelsheim, Landkreis Heilbronn> | 
| KörpStammform (6nc): | Gundelsheim <Landkreis Heilbronn> | 
| siehe auch: | Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen Johannes Honterus = Siebenbürgisches Museum = Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg <Gundelsheim> = Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) e.V. = Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat | 
| Kommentar: | Ursprüngl. Sporn-Burg um 1200 erbaut, 1250 dem Deutschen Orden geschenkt, 1525 zerstört, 1526/33 als Renaissance-Schloß wiederaufgebaut, 1724/28 barock umgebaut, Bergfried erhalten; seit 1960 Heimathaus Siebenbürgen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit Alten- u. Pflegeheim, Siebenbürgisches Museum, Siebenbürgen-Institut, Siebenbürgische Bibliothek | 
| elektronische Adresse: | http://d-nb.info/gnd/1058667122 |